Auf der Suche nach einem Job bieten sich heute verschiedene Mittel und Wege an, etwaige Stellenanzeigen zu finden. Wichtig dabei ist in erster Linie, dass es sich um seriöse Jobangebote handelt. Man könnte meinen, auf der Suche nach einem Job könne nicht viel schiefgehen. In der Praxis sieht dies jedoch anders aus, da es im Internet immer häufiger Lockangebote gibt, mit vermeintlich exorbitant hoher Bezahlung, was sich jedoch anschließend häufig als Betrug herausstellt. Wie man das Internet als Jobsuchender dennoch zu seinen Gunsten nutzen kann, und welche weiteren Methoden es gibt eine passende Stellenanzeige zu finden, auch abseits des Internets, verratet Ihnen dieser Blogbeitrag.
Online-Jobbörsen
An erster Stelle müssen die verschiedenen Online-Jobbörsen genannt werden. Ohne hierbei direkt Namen zu nennen, gibt es mittlerweile mehrere bekannten und etablierten Plattformen, die Jobsuchenden bei ihrer Suche helfen können. Unternehmen haben hier die Möglichkeit, ihre Stellenanzeige einzustellen und Sie als jobsuchende Person, können sich bereits nach einer kurzen Registrierung direkt an das Unternehmen wenden. Wichtig hierbei ist nur, dass man sich für eine möglichst bekannte Plattform entscheidet, da aufgrund des erhöhten Bekanntheitsgrads der Plattform die Anzahl an Jobangeboten dort entsprechend hoch ist.
Unternehmenswebseiten
Je nach Unternehmen kann es sein, dass Jobangebote direkt auf den eigenen Firmenwebseiten veröffentlicht werden. Wenn man also schon ein paar bestimmte Unternehmen im Fokus hat, lohnt es sich, regelmäßig auf den Unternehmenswebseiten vorbeizuschauen. Häufig finden sich entsprechende Jobangebote unter den Webseitenabschnitten wie "Karriere" oder "Jobs".
Soziale Medien
Als soziale Medien bezeichnet man streng genommen auch Online-Jobbörsen, die wir im ersten Punkt dieser Liste schon aufgegriffen haben. Allerdings möchten wir hier noch mal explizit darauf verweisen, dass gerade kleinere Unternehmen ihre Jobangebote auch häufig in privaten sozialen Netzwerken veröffentlichen, die nicht direkt als Jobbörsen zu verstehen sind. Ähnlich wie eine Unternehmenswebseite selbst, gehören auch herkömmliche soziale Netzwerke zu der erweiterten Online-Präsenz eines jeden serösen Unternehmens. Daher lohnt es sich, in Frage kommende Unternehmen auch dort immer zu verfolgen.
Karrieremessen und Jobbörsen vor Ort
Insbesondere in größeren Städten oder Universitätsstädten, werden gelegentlich auch Karrieremessen und Jobbörsen veranstaltet. Anders als bei einer Online-Jobbörse hat man hier die Möglichkeit, direkt mit den potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten. Dort kann man sich anschließend ausführlich über die angebotenen Stellen informieren und bekommt einen weitaus besseren Eindruck von den Unternehmen als bei der reinen Jobsuche über das Internet.
Networking
Wenn von Networking gesprochen wird, so bezieht sich dies vereinfacht ausgedrückt auf "Kontakte und Beziehungen". Die Idee davon ist nicht neu, denn viele von uns kennen im unmittelbaren Umfeld zahlreiche Menschen, die an ihrer Arbeitsstelle durch Beziehungen und Kontakte gekommen sind. Beziehungen und Netzwerke innerhalb der eigenen Berufsbranche aufzubauen, kann sich daher lohnen. Sind entsprechende Kontakte vorhanden, kann einem das nicht nur allgemein in beruflicher Hinsicht helfen, sondern auch im Falle einer erneuten Jobsuche. Sind bereits entsprechende Beziehungen und Kontakte vorhanden, gestaltet sich die Suche nach passenden Stellenangeboten meist wesentlich einfacher und schneller.
Weiterführende Informationen hierzu können Sie beispielsweise auf der Webseite der Schmidt & Wifling GmbH finden.